
Mein Ansatz
Vertrauen ist der Anfang von allem:
Ihr Anliegen steht selbstverständlich im Vordergrund und ich passe die Gesprächstherapie individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche an.
Meine Therapiegespräche basieren auf Vertrauen und Empathie.
Jeder Mensch, der sich mir gegenüber öffnet, ist herzlich willkommen und alle Emotionen sind ausdrücklich erwünscht.
Ich lade Sie ein, sich mal so richtig auszusprechen.
Ich stehe Ihnen als Gesprächstherapeutin vor allem dann zur Seite, wenn es Themen gibt, die Sie nicht mit Ihren nahstehenden Liebsten, Familie oder Freunden besprechen möchten und/oder können.
Manchmal ist es sinnvoll, eine neutrale Gesprächspartnerin an seiner Seite zu haben - und diese biete ich Ihnen auf partnerschaftlicher Therapieebene an.
Stimmt die Chemie, stimmt die Therapie.
Kognitive Verhaltenstherapie
In der kognitiven Verhaltenstherapie arbeiten wir an aktuellen
Problemen und dysfunktionalen Denkweisen, die wir erkennen und verändern können.
Die kognitive Verhaltenstherapie arbeitet im Hier und Jetzt.
Wir schauen uns gemeinsam Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen an.
Somit werden wir dysfunktionale Verhaltensweisen und Gedanken aufdecken und diese Schritt für Schritt
in funktionale Verhaltensweisen umwandeln.


Gesprächstherapie
nach Rogers
Carl R. Rogers ist Psychologe und der Begründer der humanistischen Gesprächstherapie.
Seine Basis bildet ein humanistisches Menschenbild.
In der Gesprächstherapie geht es um die Grundhaltung des Therapeuten. Empathie, Akzeptanz und Kongruenz sind die
3 Grundpfeiler der Gesprächsführung.
Der Patient lernt durch die Hilfe des Therapeuten, sein Verhalten selbst zu erkunden und besser zu verstehen.
Durch das Verständnis für seine Situation wird die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung gestärkt.
Die eigene Heilungsfähigkeit wird dadurch aktiviert.